Über uns

Unsere Geschichte

Die Wurzeln des Schützenvereins Weiner 1616 e.V. reichen weit zurück – weiter, als sich heute genau belegen lässt.
Vermutlich entstand die Gemeinschaft in der Zeit des spanisch-niederländischen Krieges (1568–1648). In dieser unruhigen Epoche drangen spanische Truppen immer wieder in das Gebiet des damaligen Bistums Münster vor, um die Grenzorte zu plündern.
Um sich zu schützen, schlossen sich die Bewohner der Bauerschaften zu Bauernwehren zusammen – den Vorläufern der heutigen Schützenvereine.

Ein Königsschild mit der Jahreszahl 1616, das bis heute erhalten ist, gilt als ältestes Zeugnis dieser Wehrtradition in der Weiner. Dieses Jahr betrachten wir daher als unser Gründungsjahr – und feierten im Jahr 2016 mit Stolz unser 400-jähriges Bestehen.

Vom Zusammenschluss zur Gemeinschaft

In ihrer heutigen Form besteht die Weiner Schützengemeinschaft seit 1910.
Damals beschlossen die drei bis dahin eigenständigen Vereine der Bauerschaften Herdingbrook, Telgterhoek und Weiner Esch, ihre Kräfte zu bündeln und die Tradition gemeinsam fortzuführen.
Der Zusammenschluss wurde beim damaligen Vereinswirt Albersmann (später Gaststätte Pieper) beschlossen – und noch im selben Jahr fand das erste gemeinsame Schützenfest statt.

Kriegsjahre und Neubeginn

Wie so viele Vereine musste auch der Schützenverein Weiner während der Weltkriege sein Vereinsleben unterbrechen.
1922 wurde – mit etwas Verspätung – das 300-jährige Jubiläum gefeiert. Jubiläumskönigspaar waren Franz Asbrock und Katharina Patte.
Das letzte Schützenfest vor dem Zweiten Weltkrieg fand 1939 bei Vereinswirt Bernhard Pliete statt. Königspaar wurde Bernhard Schultealbert und Maria Volbert.

Nach Kriegsende kam das Vereinsleben 1947 wieder in Gang. Die erste Versammlung fand erneut bei Pliete statt, das erste Nachkriegsfest wurde im Oktober 1947 auf dem Hof von Josef Schulze-Elfringhoff gefeiert – noch ohne offizielle Bewirtung, jeder brachte seine eigenen „Vorräte“ mit.

Bereits 1950 konnte wieder ein reguläres Schützenfest stattfinden, und 1951 wurde der Spielmannszug der Weiner Schützen gegründet, der bis heute ein fester Bestandteil unserer Vereinsfeste ist.

Erinnerung und Verantwortung

1956 beschloss der Verein, das Ehrenmal neu zu gestalten und zu erweitern.
Dank zahlreicher Spenden und Haussammlungen konnte das neue Denkmal zu Pfingsten 1958 feierlich eingeweiht werden.
Die vielen eingravierten Namen der Gefallenen erinnern uns bis heute an den hohen Preis, den frühere Generationen zahlen mussten, und mahnen uns, den Frieden zu bewahren.
Diese Erinnerung gehört fest zu jedem Schützenfest in Weiner.

Heute

Der Schützenverein Weiner 1616 e.V. hat heute rund 300 Mitglieder.
Im Mittelpunkt steht längst nicht mehr die Verteidigung der Heimat, sondern das Miteinander, die Pflege von Tradition und Brauchtum und die Förderung der Gemeinschaft.

Mit großem Engagement organisiert der Verein jedes Jahr das Schützenfest, das Kinderschützenfest sowie verschiedene gemeinschaftliche Aktivitäten.
Ob jung oder alt – alle verbindet die Freude am Zusammenhalt, an der Geschichte und an der lebendigen Tradition unseres schönen Bauernschaft Weiner.


Logo